Lernen rund um den Computer
Unter fachlicher Anleitung besteht die Möglichkeit, im Computer-Club der Begegnungsstätte "Die Brücke", etwas Neues zu Lernen zum Thema Computer und Internet.
(das Anmeldeformular kann heruntergeladen werden)
Unter dem Motto Gemeinsam in die Sommerfrische erlebten die Emsdettener Seniorinnen und Senioren ereignisreiche Busfahrten und Veranstaltungen. Organisiert und begleitet vom Team „Service Wohnen“ und Begegnungsstätte „Die Brücke“.
Der Computerclub bietet eine Lernplattform für ältere Menschen an. Interessierte Seniorinnen und Senioren können zu den Öffnungszeiten (nach Absprache) an den Angeboten teilnehmen.
Rückblick: Theater-Projekt Veeh-Harfen-Ensemble
Das Musiktheater des Veeh-Harfen-Ensembels der Stiftung St. Josef aus Emsdetten und der Initiative "kulturpflegen" aus Köln lockten weit über 130 Personnen in den Lichthof von Stroetmanns Fabrik.
Ein musikgeragogisches offenes Angebot
Musikgeragogik wird als Schnittpunkt zwischen Musikpädagogik und Geragogik gesehen, welche sich mit musikalische Bildung im Alter beschäftigt. Es geht hier zudem um die Möglichkeit unmittelbar aktiv Musik zu machen und diese als Medium der Kommunikation und Wohlbefindens zu erleben.
Zum Instrument Veeh-Harfe:
Die Veeh-Harfe ist eine Weiterentwicklung bekannter Saitenzupfinstrumente wie zum Beispiel der Gitarrzither oder griffbrettlose Zither (Tischharfe). Entwickelt wurde sie von Hermann Veeh.
Alle Veeh-Harfen sind chromatisch gestimmt. Eigens für dieses Instrument wurden Unterlegblätter (Notenschablonen) erfunden. Das Notenblatt wird zwischen Saiten und Klangkörper geschoben. Die für diese Harfe entwickelte einfache Notenschrift ist leicht zu erlernen, so dass innerhalb kurzer Zeit musiziert werden kann.
Das Veeh-Harfen-Ensemble ist ein Angebot der Begegnungsstätte „Die Brücke“. Das Musizieren auf diesem Instrument kann in einem Workshop erlernt werden. Das Ensemble probt einmal in der Woche in der Begegnungsstätte „Die Brücke“. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat das Ensemble von Süddeutschland bis zu den Niederlanden zahlreiche Auftritte absolviert. Das Repertoire besteht aus irischen Melodien, Swing und Jazz Standards sowie folkloristischen Stücken.
(weitere Informationen können sie dem Infoflyer entnehmen)
Download: InfoflyerDie Fähigkeit Neues zu lernen, bleibt die gesamte Lebensspanne bestehen, so die Wissenschaft. Wichtig ist, dass man auch im höheren Alter offen und bereit ist, Neues zu lernen.
„Mit dem Alter sinkt nicht die Fähigkeit zu lernen, wichtig ist, bereit zu sein, das Unbekannte zu überwinden und etwas Neues auszuprobieren“. Seit vielen Jahren bietet die Begegnungsstätte „Die Brücke“ eine Plattform zum digitalen Lernen im Alter an.
Ansprechparner:
Helmut Schnieders
Stiftung St. Josef | Begegnungsstätte "Die Brücke"
Am Markt 2-4 | Emsdetten
Tel.: 02572 14190
offenealtenarbeit@stiftung-st-josef.de
Jutta Tombrink
Stiftung St. Josef | Leitung Offene Altenarbeit
Tel.: 02572/14191
offenealtenarbeit@stiftung-st-josef.de
Udo Krüler
Stiftung St. Josef | Referent Computerclub
Computerclub@stiftung-st-josef.de
Freizeitangebot „Sommerfrische“ vom 18. bis 25. Mai 2022
Gemeinsam in die Sommerfrische“, unter diesem Motto hat das Team der Begegnungsstätte „Die Brücke“ der Stiftung St. Josef im Monat Mai wieder ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Senior*innen der Stadt Emsdetten zusammengestellt
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sie im Programmheft.
Gemeinsam mit gleichgesinnten einen gemütlichen Nachmittag genießen, das ist gut für die Seele. Wenn es dann noch eine Doppelkopfrunde gibt oder Gesellschaftsspiele zusammen erlebt werden können, ist der Nachmittag perfekt. Das beliebtes Angebot findet wieder in der Begegnungsstätte "Die Brücke" statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Beginn: 14:30 Uhr, Ort: Am Markt 2-4
Tipps & Tricks zum Handy
Das Handy-Café für Senioren wird wieder in der Begegnungsstätte "Die Brücke" angeboten. Hier können in gemütlicher Atmosphäre Informationen ausgetauscht werden. Es gibt viele interessante Tipps und Tricks zu den wichtigsten Funktionen des Handys. Das eigene Smartphone oder Tablet bitte mitbringen. Der Handynachmittag findet am Dienstag, den 3.5.2022, in der "Brücke" an der Am Markt 2-4 statt. Zeit: 15:00 bis 16:30 Uhr, Kosten: 6,00 Euro, Anmeldung: Tel.: 02572 14190 | Mo. - Do. 9:00 - 12:00 Uhr.